Über ein Jahrhundert lang galt 1848 als das berühmte Jahr der Revolutionen. Überall in Europa wurden Nationen von Demonstrationen und inneren Unruhen erschüttert. Könnte sich in unserer gegenwärtigen Zeit der ökonomischen Turbulenzen ein weiteres Jahr der Revolutionen ereignen?

Von Melvin Rhodes

Das Londoner G-20-Gipfeltreffen der reichsten Nationen der Welt im April war von Demonstrationen Tausender gegen das ökonomische System begleitet, das durch die Krise auf dem Immobilienmarkt und die anschließende Finanzmarktkrise in großen Misskredit geraten ist.

Die andauernde Krise hat bereits zum Sturz von Regierungen in kleineren Nationen geführt, zuletzt in Island und Lettland. In Großbritannien und auf dem Balkan gab es Unruhen. Durch den Anstieg der Arbeitslosigkeit haben extremistische Bewegungen Zulauf bekommen, weil die Betroffenen „jüdische Bankiers“ für die Finanzkrise bzw. Immigranten für die Arbeitslosigkeit verantwortlich machen.

Mittlerweile wird zunehmend über die Möglichkeit diskutiert, dass dies ein Jahr der Revolutionen werden könnte, das einem Vergleich mit 1848 und 1989 standhalten würde. Wenn Menschen alles verloren haben – ihren Arbeitsplatz, ihr Haus, ihre Ersparnisse fürs Alter und andere finanzielle Rücklagen –, dann haben sie nichts mehr zu verlieren. Die Geschichte lehrt uns, dass solche Zustände Revolutionen den Weg ebnen.

Das Jahr 1848 stellt einen wichtigen Wendepunkt in der europäischen Geschichte dar. Revolutionen gegen absolutistische Monarchen überrollten Europa. England und Russland waren die einzigen größeren Nationen, die diesem entgingen: England, weil sein politisches System bereits bedeutende Änderungen vorgenommen hatte, und Russland, weil schlechte Kommunikationsmöglichkeiten es Gruppen erschwerten, gemeinsam ein revolutionäres Ziel zu verfolgen. (Russland sollte jedoch einige Generationen später seine Revolution erleben.)

Der französische politische Denker und Historiker Alexis de Tocqueville schrieb im 19. Jahrhundert in seinen Erinnerungen über die sozialen Unruhen von 1848: „Die Gesellschaft war in zwei Hälften geteilt: diejenigen, die nichts hatten, [waren] in gemeinsamem Neid vereint, und diejenigen, die etwas hatten, [waren] in gemeinsamem Schrecken vereint.“

Konflikt: „Habende“ gegen „Habenichtse“

Der Kampf zwischen den „Habenden“ und den „Habenichtsen“ ist universell, sowohl innerhalb der Nationen als auch unter den Nationen. Die G-20-Länder erzeugen 85 Prozent der weltweiten Produktion. Da die Welt fast 200 Länder umfasst, bedeutet das, dass Arme und Benachteiligte gegenüber den Reichen mit großem Abstand in der Überzahl sind.

Die meisten Dritte-Welt-Länder haben sich seit der Unabhängigkeit von den ehemaligen europäischen Kolonialmächten, die Mitglieder der G-20 sind, rückentwickelt. Ein wesentlicher Faktor bei diesem Rückfall ist die Korruption auf allen Regierungsebenen. Das Gefälle zwischen der reichen Elite und anderen Bürgern kommt in den sogenannten Entwicklungsländern besonders deutlich zum Vorschein.

Dabei ist das Gefälle zwischen den armen und reichen Nationen nicht das einzige Reichtumsgefälle in der Welt. Die durch die Finanzkrise ausgelösten Enthüllungen zeigen, dass es auch innerhalb der westlichen Länder ein zunehmendes Gefälle zwischen der reichen Elite und dem Rest der Gesellschaft gibt.

Das ist aber nicht nur eine Krise der Banken oder des Immobilienmarktes – es ist eine Schuldenkrise. Und dabei geht es nicht nur um öffentliche Schulden.

Die Amerikaner alleine haben 2,5 Billionen US-Dollar an persönlichen Schulden angehäuft. Millionen von Menschen stehen am Rand ihrer Zahlungsfähigkeit. Wenn eine Person im Haushalt ihre Arbeitsstelle verliert, dann fehlt plötzlich das Geld, um alle Kredite zurückzuzahlen, was die finanzielle Krise verschärft, die sich ständig verschlimmert.

Bisher waren Zwangsvollstreckungen das hauptsächliche Problem. Nun sehen wir aber auch zunehmende Prognosen über eine Schuldenkrise durch Kreditkarten. Die Menschen sind einfach nicht mehr in der Lage, ihre Rechnungen zu bezahlen. Manchmal ist das auf ein schlechtes Haushalten mit den persönlichen Finanzen zurückzuführen. Mittlerweile ist aber zunehmend Arbeitslosigkeit der Grund.

In den letzten Jahrzehnten haben viele westliche Nationen Arbeitsplätze in der Fertigung an Niedriglohnländer in Asien verloren und sich auf den Dienstleistungsbereich als Ersatz für die verlorenen Arbeitsplätze gestützt. Dieses Verschwinden von Millionen von Arbeitsplätzen verursacht jetzt, zusammen mit einem Mangel an Produktionskapazität, große finanzielle Schwierigkeiten.

Eine heraufziehende Inflation als weitere Bedrohung

In dem verzweifelten Versuch, die Wirtschaft wieder anzukurbeln, haben die amerikanische, britische und australische Regierung jeweils umfangreiche Konjunkturprogramme angekündigt, die durch das Einschalten der Druckerpresse finanziert werden. Eines ihrer Ziele ist dabei, eine Deflation zu verhindern, aber das wahrscheinliche Ergebnis dieser Programme wird eine Inflation sein. Da mehr Geld im Umlauf ist, bedeutet das, dass jede Geldnote weniger wert ist, wodurch Güter und Dienstleistungen teurer werden. Das bedeutet, dass die Menschen in ein oder zwei Jahren wahrscheinlich noch ärmer sein werden als zurzeit.

Eine Inflation von 25 Prozent stellt im Prinzip eine Einkommenssteuer von 25 Prozent dar. Die Inflation ist in gewisser Weise eine andere Art von Besteuerung. Statt den Menschen Geld durch direkte Steuern wegzunehmen, rauben die Regierungen ihre Kaufkraft. Die Regierungen profitieren von dem Wertverfall der Währung, da damit auch das Ausmaß der Staatsverschuldung abnimmt.

Viele Menschen nehmen fälschlicherweise an, dass wir, wenn die Regierung die finanziellen Mittel dazu bereitstellt, durch entsprechende Mehrausgaben wieder zu Wohlstand gelangen können. Das Problem ist aber nicht ein Geldmangel, es ist ein Produktivitätsmangel. Wenn die Regierung einfach nur mehr Geld druckt, bedeutet das nicht, dass wir plötzlich mehr Dinge kaufen können. Stattdessen werden wir höhere Preise für die gleichen Dinge bezahlen müssen.

Der einzige Weg, mehr zu kaufen und den Lebensstandard zu erhöhen, besteht darin, mehr zu produzieren. Die Produktion ist das, was die Kaufkraft erzeugt, nicht die Druckerpresse.

Dieser Mangel an Produktion ist ein Faktor, der zu der zunehmenden Ungleichheit in den westlichen Demokratien beiträgt. In der Gegend von Detroit haben zum Beispiel ziemlich hochbezahlte Fabrikarbeitsplätze zum Aufstieg einer Mittelklasse geführt, die sich aus Menschen zusammensetzt, die keine akademische Bildung erhalten haben.

Heute erfordern gut bezahlte Arbeitsplätze in den Dienstleistungsbranchen normalerweise eine umfangreiche Ausbildung. Da diese Jobs aber nicht zur Schaffung von Wohlstand durch Produktion beitragen, lässt sich schwer nachvollziehen, wie Regierungen und die akademische Welt solche Arbeitsplätze langfristig ohne entsprechende Steuereinnahmen aus dem Produktionssektor, der stetig zu schrumpfen scheint, aufrechterhalten werden.

Das trifft auch auf Karrieren in medizinischen Berufszweigen zu. Die meisten erfordern Jahre an teurer Hochschulausbildung, am Ende schaffen sie aber keinen Wohlstand. Was bleibt dann am Ende übrig ohne den Wohlstand, der von einem starken Produktionssektor geschaffen wird, um die kontinuierlich steigenden Gesundheitskosten tragen zu können?

Ungleichheit kann zu einer Revolution führen

Es gibt ein ökonomisches Gesetz, das als „die Regel der Ungleichheit“ bekannt und ein zuverlässiger Indikator für innere Unruhen und sogar eine Revolution ist und sich auf das zunehmende Gefälle zwischen den Habenden und den Habenichtsen bezieht. Tocqueville schrieb im 19. Jahrhundert im Hinblick auf die USA über dieses Problem.

„Für Tocqueville stellte die ,allgemeine Gleichheit der Bedingungen‘, die ihm während seines Aufenthalts in den USA aufgefallen war, den grundlegenden Baustein für eine politische Demokratie dar; eine Veränderung hin zu allzu verzerrter sozialer und ökonomischer Ungleichheit würde seiner Meinung nach die demokratische Politik zwangsläufig gefährden“ (Terry Lynn Karl, „Economic Inequality and Democratic Instability“, Journal of Democracy, Januar 2000).

Die Revolutionen von 1848 richteten sich gegen die absoluten Monarchen, die Europa seit Jahrhunderten regiert hatten und sich nicht an die Industrialisierung und die Realität der aufsteigenden Klasse der Kaufleute angepasst hatten. Die Revolution von 1989 war dann wiederum eine gänzlich andere Sache.

Das war eine Revolution gegen den Kommunismus. Kommunistische Länder bezeichneten sich selbst als sozialistisch. Sozialisten glaubten, dass die Regierung alle Produktionsmittel kontrollieren sollte. Da alle angeblich gleich waren, wurde jeder als „Genosse“ bezeichnet.

Aber einige waren gleicher als andere! Die Masse der Bevölkerung war Zeuge der Privilegien, die diejenigen genossen, die die höchsten Regierungsämter einnahmen. Das führte zu Verbitterung, wirtschaftlicher Stagnation und letztendlich zur Revolution.

Die westlichen Nationen sollten sich das zu Herzen nehmen. Der Abstand zwischen Gehältern und Arbeitgeberleistungen im öffentlichen Dienst im Vergleich zu Gehältern und Arbeitgeberleistungen im Privatsektor nimmt zum Beispiel in den USA zu. Das Wall Street Journal hat schon vor einiger Zeit den Zeitpunkt betont, als das durchschnittliche Gehalt und die Arbeitgeberleistungen für Angestellte auf Bundesebene begannen, doppelt so hoch zu sein wie die im Privatsektor. Da die Regierung keinen Wohlstand schafft, ist es natürlich der Privatsektor, der diese höheren Regierungsgehälter und Arbeitgeberleistungen durch Steuern finanzieren muss!

Obwohl jede Generation gerne glaubt, dass sie eine Verbesserung der allgemeinen Lage herbeigeführt hat, zeigt die Geschichte, dass keine von Menschen entworfene Regierungsform es jemals geschafft hat, das Problem der wachsenden Ungleichheit unter Angehörigen derselben Gesellschaft zu lösen. Absolute Monarchie, Demokratie, Kommunismus und Sozialismus – sie alle haben in dieser Hinsicht versagt.

Es scheint, als hätten wir alles ausprobiert – alles außer dem biblischen Finanzsystem, das das zunehmende Ungleichheitsgefälle beenden und den Armen Hoffnung geben würde!

Die Welt braucht ein neues Finanzsystem

Das biblische Finanzsystem gründet sich auf einen Zyklus von 50 Jahren. Zu Beginn dieses Zyklus hatte jede Familie ihren eigenen Grundbesitz, auf dem sie leben und den sie bebauen konnte, um sich ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Einige Familien handhabten diese Situation gut, andere nicht. Diejenigen, die sich in finanzielle Schwierigkeiten brachten, konnten ihr Land an andere verkaufen, die erfolgreicher gewesen waren. Die Verkäufer wurden zu Dienern der Käufer, die für sie sorgen mussten. Zu Beginn des fünfzigsten Jahres wurde das Land wieder an die ursprüngliche Familie zurückgegeben. Dadurch wurde sichergestellt, dass spätere Generationen nicht unter den Fehlern ihrer Vorfahren leiden mussten.

Das bedeutete, dass es keine superreichen Familiendynastien gab, die über Generationen hinweg große Vermögen und Macht anhäufen konnten. Es bedeutete auch, dass Familien, die ihr Land verkaufen mussten, es im fünfzigsten Jahr zurückerhalten würden. Das reduzierte die Not der Armen dadurch, dass sich ihre Armut nicht über Generationen erstreckte und sie sich auf einen Neubeginn freuen konnten.

Das fünfzigste Jahr wurde als Erlassjahr bezeichnet. Es war eine Zeit, zu der überall alle Schulden annulliert wurden. Wie sehr die Welt doch heute dieses biblische System braucht! Eine allgemeine Annullierung aller Schulden würde die globale Wirtschaft in die Lage versetzen, wieder in Bewegung zu kommen.

Wir lesen über das Erlassjahr in 3. Mose 25: „Am zehnten Tag des siebten Monats, am Versöhnungstag, sollt ihr im ganzen Land die Posaunen blasen lassen. Dieses 50. Jahr soll für euch heilig sein und ihr sollt im ganzen Land Befreiung für alle seine Bewohner ausrufen. Es soll ein Erlassjahr für euch sein, in dem jeder von euch wieder seinen ererbten Landbesitz erhält und jeder wieder zu seiner Familie zurückkehren kann“ (Verse 9-10; „Neues Leben“-Übersetzung).

Dasselbe Kapitel verurteilt Wucher, das Erheben von Zinsen gegenüber Mitisraeliten. „Wenn einer deiner israelitischen Landsleute verarmt und nicht mehr für seinen Unterhalt aufkommen kann, dann sollst du ihn . . . unterstützen, damit er bei euch leben kann. Fordere keine Zinsen oder Aufschläge von ihm, sondern habe Ehrfurcht vor deinem Gott und lass deinen Landsmann bei dir leben. Verleih ihm dein Geld nicht gegen Zinsen und fordere deine Lebensmittel nicht mit einem Aufschlag zurück“ (Verse 35-37).

Hier wird angedeutet, dass es nur selten zu einer Geldverleihung kommen würde. Wenn sich aber jemand in schlimmer Not befand, dann würde der Geldgeber keine Zinsen verlangen. (Das basierte natürlich auf einer stabilen Währung ohne Inflation.) In unserer modernen Welt sind viele Menschen viel zu tief in willkürliche Schulden geraten. Die Finanzinstitute haben sich nicht gescheut, hohe Zinsen dafür zu verlangen, vor allem bei Kreditkartenschulden und den sogenannten „Zahltagsdarlehen“ (für die man in den USA gegen hohe Zinsen kurzfristige Kredite bekommen kann), die gewöhnlich die Armen am stärksten treffen.

Die Folge ist, dass Menschen jedes Jahr Tausende von Dollar, Pfund oder Euro durch Zinszahlungen an Banken und andere Kreditinstitute verlieren. Das ist Geld, das sie für andere Dinge verwenden und damit die allgemeine Wirtschaft ankurbeln könnten. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich viel Ärger über die Bankiers angestaut hat, denen viele Menschen die Schuld an der jetzigen Krise geben. Die Öffentlichkeit in den USA war entsetzt, als die enormen Bonuszahlungen an Manager von Unternehmen im Finanzsektor bekannt wurden, die staatliche Finanzhilfen erhalten hatten.

Das biblische Erlassjahr zeigt einen deutlichen Unterschied zu der säkularen Welt auf, in der wir leben. Während der ganzen modernen Geschichte der westlichen Welt haben wir sich wiederholende Zyklen von Aufschwung und Krisen erlebt. Wir befinden uns jetzt in einer wirtschaftlichen Rezession, die manche bereits als eine weitere Depression bezeichnen – eine anhaltende, tiefe Rezession.

Das ist das Finanzsystem des Menschen. Das biblische Finanzsystem stellt sicher, dass es keine Rezessionen geben wird. Zur gleichen Zeit würde es aber auch keinen Wirtschaftsboom geben, wie dies in der jüngeren Geschichte mehrmals der Fall war. Mancher Boom wird durch Gier angetrieben und verstärkt oft nur das zunehmende Einkommensgefälle. Ein solcher Boom tendiert dann auch dazu, „Wirtschaftsblasen“ zu erzeugen, die später platzen.

Vor einer Versammlung religiöser Führer wies der britische Premierminister Gordon Brown als Gastgeber des G-20-Gipfels vor Beginn der Konferenz in der Pauluskathedrale auf die moralische Dimension der gegenwärtigen Krise hin: „Ich glaube, dass die unkontrollierte Globalisierung unserer Finanzmärkte nicht nur nationale, sondern auch moralische Grenzen überschritten hat.“

Eine globale Machtverschiebung prophezeit

Die Bibel zeigt, dass das jetzige Finanzsystem noch eine Zeit lang andauern könnte, bevor wir Jesu Rückkehr und das Etablieren von Gottes Finanzsystem auf der ganzen Welt erleben werden. In der Tat beschreibt Offenbarung 17 und 18 den Aufstieg einer neuen wirtschaftlichen Supermacht, die sich aus zehn Führern oder Nationen, die in Europa ihren Sitz haben, zusammensetzen wird.

In diesem Zusammenhang ist es interessant, die große Kluft zu sehen, die zwischen den englischsprachigen Nationen der G-20-Gruppe und den Ländern in der Eurozone herrscht. Während die Englischsprechenden für mehr Staatsausgaben plädierten, traten die Länder der Eurozone, angeführt von Deutschland und Frankreich, dem entgegen. Ihr Zögern beim Schuldenmachen wird den Euro als die bevorzugte Ersatzwährung für den Dollar wahrscheinlich noch weiter stärken, während die USA, Großbritannien und Australien in eine Zeit der Inflation geraten.

Wie die Zukunft auch immer aussieht, es wird für die Europäer nicht leicht werden. Sie sehen sich mit einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen konfrontiert. Einige Länder der Eurozone haben eine Geschichte der politischen Instabilität, die wieder auftreten und den europäischen Zusammenhalt gefährden könnte – was dann wiederum zu einer starken europäischen Zentralregierung, wie sie in der Bibel vorhergesagt ist, führen kann.

Ein Jahr der Revolutionen verbleibt sicherlich eine eindeutige Möglichkeit für die nahe Zukunft, nicht zuletzt in ganz Europa. Das könnte die politische Landschaft verändern und den Weg dafür ebnen, dass die neue politische und ökonomische Supermacht, die in der Bibel prophezeit ist, sich zusammenfindet. Es ist wichtig, dass Sie weiterhin Gute Nachrichten lesen, damit Sie über diese Trends, die die Welt neu definieren werden, auf dem Laufenden bleiben.